Theater- und Musikspektakel des Landesmuseums Württemberg
Von Mai bis Oktober 2025 lässt das Landesmuseum Württemberg gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Geschichte des Bauernkriegs lebendig werden. Spannend, unterhaltsam und mit allen Sinnen erlebbar, bringt das Theater- und Musikspektakel „UFFRUR! … on the road“ die Ereignisse von 1524/25 an 16 Schauplätze des Bauernkriegs im Südwesten Deutschlands. Die mobile Theater-Roadshow ist eines der insgesamt fünf Projekte der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“. Sie startet am 30. April mit der Premiere im Renaissancehof des Alten Schlosses in Stuttgart, wenige Tage nach der Eröffnung der kulturhistorischen Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried.
Geschichte vor Ort
Hintergrund der Entscheidung für ein mobiles Format ist die geografische Reichweite der kriegerischen Ereignisse. Diese breiteten sich 1524 und 1525 wie ein Flächenbrand aus – immer mehr Gruppen und Orte schlossen sich dem Aufstand an, von der Bodenseeregion über Oberschwaben, den Schwarzwald, das Neckartal, Hohenlohe und Tauberfranken bis in andere Teile des deutschsprachigen Raums. Bewaffnete „Bauernhaufen“ zogen zu Burgen und Klöstern, belagerten und überfielen sie. Überall herrschte Aufruhr – bis die Erhebung durch Truppen des „Schwäbischen Bundes“ niedergeschlagen wurde.
Das Event
Die Besucher*innen sind eingeladen, aktiv teilzunehmen und mit allen Sinnen in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts einzutauchen. In einer bildstarken Erlebniswelt mit Jahrmarktcharakter verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente. Dabei steht der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund – jedoch ohne den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Das Publikum erwarten Musikbeiträge regionaler Musiker*innen im Open-Stage-Format, Spielstationen, Picknickbereiche, Essens- und Getränkestände, Infobereiche und Figurentheater. So entsteht ein immersives Erlebnis, das die Ungerechtigkeiten der Epoche vergegenwärtigt. Bei der Umsetzung steht dem Landesmuseum Württemberg neben Akteur*innen in den Gastorten ein großes Team an Mitarbeiter*innen zu Seite.
Brettener UFFRUR! - das Programm vor Ort
16.00 bis 21.00 Uhr
Erlebniswelt mit faszinierenden Walking-Acts, interaktiven Spielstationen und vielen weiteren spannenden Attraktionen.
- 16.00 Uhr Hornquartett des Sinfonieorchesters Bretten e.V.
- 16.30 Uhr Mittelalterliche Unterhaltung hautnah mit den Loeffelstielzchen
- 17.00 Uhr Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e.V.
- 17.30 Uhr Saitenschrey — Lieder zum Bauernkrieg
- 18.00 Uhr »UFFRUR!« — Das Musik-Theater zum Bauernkrieg mit dem Kinderchor der Schillerschule Bretten
- 19.15 Uhr Kinderchor der Schillerschule Bretten
- 19.30 Uhr Mittelaltertanz mit MinneZit und den Brettener Tanzmeistern Dani & Alex
- 20.30 Uhr Aftershow-Party mit DJ Alert
Inszenierung
Inmitten der Erlebniswelt-Kulisse erzählt ein Theaterstück die Geschichte des Bauernkriegs und die Beweggründe der Menschen von damals. Der Narr führt als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die Erzählung. In einer emotionalen Zeitreise mit packenden Texten und mitreißenden Liedern wird das Publikum mitten in die Welt des 16. Jahrhunderts geführt – und erlebt hautnah die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands. Anders als beim klassischen Reenactment möchte die Inszenierung eine lebendige Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebensverhältnissen der privilegierten und nicht-privilegierten Schichten ermöglichen und den Zuschauer*innen die Augen öffnen für Parallelen zu aktuellen sozialen Ungleichgewichten. Die lokalen Ereignisse des Aufstands werden an den jeweiligen Orten miteinbezogen: Was geschah 1525 in Bretten, Laupheim oder Böblingen? Was trieb die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre passiert, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück regt zum Nachdenken an und lädt zu einem Austausch über diese Fragen ein. Nach dem Theaterstück öffnen sich die beiden Erlebniswelten, die bis dahin die Welt der Mächtigen und die Welt des „gemeinen Mannes“ voneinander getrennt haben. Ein Musikhighlight der jeweiligen Region sowie kulinarische Angebote laden zum Weiterfeiern ein.
Förderer
„UFFRUR! … on the road“ wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, durch die Baden-Württemberg Stiftung und die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.